DISSONANCE Platform Germany (2)
GROUPSHOW
MAR 16. 2024 – MAY 26. 2024
Stadtgalerie Kiel
OPENING 15 March, 7pm
Stadtgalerie Kiel
Andreas-Gayk-Straße 31
24103 Kiel
Ausgangspunkt für die Ausstellung Dissonance – Platform Germany (2) ist eine gleichlautende Publikation, die Positionen aktueller Malerei vorstellt. Zusammengestellt von den Kuratoren Christoph Tannert und Mark Gisbourne eröffnet diese einen Überblick über unterschiedliche künstlerische Ansätze und Strategien, die sich in den vergangenen drei Dekaden in Deutschland herausgebildet haben. Ausgewählt wurden internationale Künstler*innen, die nach 1972 geboren wurden und in Deutschland leben und arbeiten.
Grundlegend kann gesagt werden, dass der seit der Nachkriegszeit verhandelte Antagonismus zwischen Abstraktion und Figuration in der Malerei spätestens seit dem Umbruch 1989 bis zum heutigen Zeitpunkt einer extremen Pluralität an Formulierungen und Themen gewichen ist. Es ist weniger ein typisierendes Denken, das Einordnungen in verschiedenste Stile und Schulen vornimmt. Vielmehr zeichnet sich das heutige Feld der erweiterten Malerei durch Heterogenität und Behauptung von Selbst und Identität aus. Parallel dazu bilden sich in der gesellschaftlichen Realität vielfältige Veränderungen hin zu einer Kultur des Postmigrantischen aus. Dissonance – Platform Germany (2) zeichnet die Momente des Übergangs nach, in denen sich mehrere Kognitionen, die scheinbar nicht miteinander vereinbar sind, zu harmonisieren beginnen.
Nach ihrer Station in der Stadtgalerie Kiel wird die von Christoph Tannert (künstlerischer Leiter des Künstlerhauses Bethanien, Berlin) kuratierte Ausstellung im Nationalmuseum Bukarest zu sehen sein. Text: Veranstalter
The starting point for the exhibition Dissonance – Platform Germany (2) is a publication of the same name that presents current positions in painting. Compiled by curators Christoph Tannert and Mark Gisbourne, it provides an overview of different artistic approaches and strategies that have emerged in Germany over the past three decades. International artists born after 1972 who live and work in Germany have been selected.
Fundamentally, it can be said that the antagonism between abstraction and figuration negotiated since the post-war period has given way to an extreme plurality of formulations and themes in painting, especially since the upheaval of 1989 to the present day. There is less typifying thinking that categorizes into various styles and schools. Rather, today's field of expanded painting is characterized by heterogeneity and assertion of self and identity. Parallel to this, diverse changes towards a culture of post-migration are emerging in societal reality. Dissonance – Platform Germany (2) traces the moments of transition in which multiple cognitions, seemingly incompatible, begin to harmonize.
After its stop at the Stadtgalerie Kiel, the exhibition curated by Christoph Tannert (Artistic Director of the Künstlerhaus Bethanien, Berlin) will be shown at the National Museum Bucharest. Text: Organizer
Exhibiting Artists
Aline Alagem, Emmanuel Bornstein, Söntke Campen, Nicolae Comanescu, Ivana de Vivanco, Annedore Dietze, Zohar Fraiman, Rao Fu, Falk Gernegroß, Oska Gutheil, Simone Haack, Roey Victoria Heifetz, Julius Hofmann, Franziska Holstein, Sebastian Hosu, Malgosia Jankowska, Hortensia Mi Kafchin, Aneta Kajzer, Kanta Kimura, Pia Krajewski, Clemens Krauss, Tegene Kunbi, Jeewi Lee, Inna Levinson, Katsuhiko Matsubara, Monika Michalko, Kazuki Nakahara, Irina Ojovan, Justine Otto, Grit Richter, Tanja Rochelmeyer, Dennis Rudolph, René Schoemakers, Sebastian Schrader, Gustav Sonntag, Aiko Tezuka, Ulrike Theusner, Christian Thoelke, Clemens Tremmel, Angelika J.Trojnarski, Ruprecht von Kaufmann, Paul Wesenberg, Sahar Zukerman
Catalog
Publisher: Mark Gisbourne, Christoph Tannert on behalf of the Künstlerhaus Bethanien Berlin Author(s): Mark Gisbourne, Christoph Tannert
Hardcover in linen, 22 x 32 cm, 384 pages, German/English